Was ist Chanting?
Der Körper des Menschen besteht zu einem Großteil aus Wasser. Wasser hat die hervorragende Eigenschaft Schall, also eine Schwingung, besonders gut zu übertragen. Jeder Klang ist eine Schwingung, ist Energie und hat einen Einfluss auf unser Nervensystem. Entweder direkt über den Hörnerv oder indirekt über den Körper. Man kann sich dem Einfluss von Schallwellen nicht entziehen. Man kann aber entscheiden welcher Art von Schallwellen man sich aussetzt.
Im Kern ist ein Mantra jedes Wort was mit Bedacht und voller Hingabe aus dem Herzen heraus gesprochen, gesungen oder gedacht wird. Dabei spielt es keine Rolle aus welcher Sprache dieses Wort stammt. Ein Beispiel für ein deutsches Mantra ist das Wort „Ja“. Oder das Wort „Release“ im Englischen.
Traditionell werden Mantras jedoch in Sanskrit gesungen, also gechantet, oder rezitiert. Sanskrit ist eine der ältesten Sprachen der Welt, von der man sagt, sie sei aus den Mantras hervorgegangen. Die Mantras selber wurden in tiefer Meditation von den Rishis vor tausenden von Jahren empfangen. Sanskrit besitzt 50 Buchstaben wobei jeder eine ganz exakte und fest definierte Aussprache hat. Die exakte Aussprache ist von großer Bedeutung, denn sie erzeugt einen ganz bestimmten Ton und damit eine bestimmte Frequenz.
„Lokah Samastah Sukhino Bhavantu“
(Mögen alle Wesen in allen Welten Glück und Zufriedenheit erfahren)
Wer ein Mantra rezitiert oder singt erzeugt in sich und im Umfeld einen Schall, eine Frequenz. Dabei dient der Körper als Resonanzraum, welcher die Schwingung verstärkt. So verstärkt sich auch der Einfluss auf das Nervensystem, selbst wenn das Mantra nur im Geiste aufgesagt wird.
„Ein Mantra ist eine, in eine Klangstruktur eingeschlossene, mystische Energie.“
Die inhaltliche Bedeutung ist für Menschen die sich mit Spiritualität und Religion beschäftigen sicher interessant. Sie zu wissen ist aber keine Bedingung für deren Wirkung und kann ihr auch manchmal im Wege stehen. Viel Wissen, schafft viele Gedanken. Das Gefühl ist hier wieder mal von größerer Bedeutung. Wie fühlt es sich an Mantras zu hören oder gar selbst zu singen? Mas macht das mit mir? Was verändert sich?
Das Chanten gehört zum Bhakti-Yoga und ist eine starke herzöffnende Praxis. Wer aus voller Hingabe heraus ein Mantra wiederholt, kommt mit jedem Wiederholen eine Ebene tiefer, ein Schritt näher zu seinem Herzen, seinem Selbst und zur Ursache des Klangs.
„Die Ursache allen Klangs ist die Stille.“
Kommen viele Menschen zusammen und singen oder rezitieren gemeinsam Mantras, so geschehen zuweilen die wundersamsten Dinge. Doch dies ist wie immer eine Sache zum selber Probieren.
Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.
>> Friedrich Wilhelm Nietzsche